Hinweise zum Datenschutz zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für unsere Hotelgäste
Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Ihnen nach dem Datenschutz zustehenden Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeiten und in welcher Weise genutzt werden richtet sich maßgeblich nach den erbrachten und vereinbarten Dienstleistungen.
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung und an wen kann ich mich wenden:
Verantwortliche Stelle:
Kolping-Ausbildungszentren München gemeinnützige GmbH
Adolf-Kolping-Straße1
80336 München
Telefon: 089 / 59 94 57 - 84
Fax: 089 / 59 94 57 - 99
Datenschutzbeauftragter:
EmEtz GmbH
datenschutz@emetz.de
2. Welche Daten wir verarbeiten, wofür wir Ihre Daten verarbeiten (Zwecke der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage wir dies tun:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO) ist in der Regel immer erforderlich sofern eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen angebahnt wird, eine Buchung gewünscht wird oder diese Beziehung bereits besteht. Die Zwecke der Verarbeitung richten sich dabei in erster Linie nach der durch uns zu erbringenden Leistungen. Nachfolgend klären wird Sie über „Kernverarbeitungen“ auf. Darüber hinaus können weitere Verarbeitungsvorgänge bestehen, über die Sie im jeweiligen Prozess gesondert informiert werden.
- Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1b) DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Auftrags-, Buchungs- Antragsbearbeitung, Angebotserstellung und vorvertragliche Maßnahmen, inkl. Bestätigung der genannten Sachverhalte. Außerdem der Kundenstammdatenverwaltung, sowie der Organisation und Durchführung von Schulungen, Seminaren und Tagungen, der Durchführung von Veranstaltungen und Feiern, der Rechnungslegung und Abrechnung unserer Dienstleistungen.
- Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a) DSGVO, Art. 9 Abs. 2a) i. V. m. Art. 7 DSGVO
Insoweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Versand Newsletter und Informationsmaterial, Direktwerbung (elektronische Werbung, Terminerinnerung, Anrufe Kundenzufriedenheitsumfragen)) durch Sie vorliegt, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Zu beachten gilt, dass der Widerruf für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor diesem Widerruf getätigt wurden, sind hiervon unberührt.
- Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1f) DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z.B. Behörden) zu wahren. Dies gilt insbesondere bei der Aufklärung von Straftaten, der Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, für Kundenzufriedenheitsumfragen zum Zwecke von Produkt- und Prozessverbesserungen (Validierung), außerdem für Werbezwecke, postalische Werbung und für statistische und sonstige Verwaltungszwecke.
- Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1c) DSGVO)
Im Bereich der gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten insbesondere aufgrund handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen sowie ggf. erforderlichen Auskünfte an Behörden verarbeitet. Die Wahrnehmung weitere rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Meldewesen, etc.), denen wir unterliegen. Hierzu stellen wir einen Meldeschein aus. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (u.a. Personendaten, Vertragsdaten, Ankunft- und Abreise, begleitende Personen).
3. An wen erfolgt eine Weitergabe der Daten (Kategorien von Empfängern):
Datenverarbeitung innerhalb der Unternehmung:
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge haben wir in unserer Unternehmung gebündelt. Diese werden zentral durch spezialisierte Unternehmensbereiche wahrgenommen. Hierbei können Ihre Daten etwa für den telefonischen Kundenservice, die Rechnungsabwicklung oder die Postbearbeitung verarbeitet werden.
Externe Auftragnehmer und Dienstleister (dies umfasst auch Auftragsverarbeiter):
Zur Erfüllung unserer Aufgaben und der Vertragserfüllung nutzen wir zum Teil externe Auftragnehmer und Dienstleister. Hierunter können z.B. Aktenvernichter, Druckdienstleister, Logistik und IT-Dienstleister, zählen
Weitere Empfänger:
Darüber hinaus können Daten an Empfänger gehen, an die wir aufgrund gesetzlicher Pflichten zur Weitergabe verpflichtet sind (z.B. Strafverfolgungsbehörden, Behörden und Gerichte).
4. Weitere Informationen
Dauer der Datenspeicherung:
Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung. Diese umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags, Auftrages oder eine Buchungsanfrage und Durchführung. Zusätzlich unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungspflichten, welche sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch ergeben. Sofern nach Ablauf dieser Fristen die weitere Aufbewahrung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (z.B. im Rahmen von Gerichtsverfahren) notwendig ist, bewahren wir die Daten weiterhin bis zum rechtskräftigen Abschluss auf.
Daten von Interessenten oder anfragenden Personen (z.B. per E-Mail oder über unser Kontaktformular), die zu keinen Buchungen führen, speichern wir höchstens für eine Dauer von 3 Jahren nach dem letzten Kontakt.
Schließlich ergibt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen die in der Regel 3 Jahre aber auch bis zu 30 Jahre betragen können.
Datenübermittlung in Drittländer:
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten (Staaten außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums EWR) oder an eine internationale Organisation findet nur statt, insoweit dies die Anbahnung erforderlich ist, die Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben und nur unter Beachtung der hierfür vorgeschriebenen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen.
Betroffenenrechte:
Sie können über die oben bekannt gegebenen Kontaktdaten Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. (Art. 15 DSGVO). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen (Art. 16 und 17 DSGVO). Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus haben Sie das Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen einer Geschäftsanbahnung oder Geschäftsbeziehung zu uns müssen Sie im Allgemeinen nur die Daten bereitstellen, die wir zur entsprechenden Begründung, Durchführung oder Beendigung dieser Beziehung benötigen. Ohne die Bereitstellung der erforderlichen Daten müssen wir ggf. die Begründung einer geschäftlichen Beziehung ablehnen bzw. können diese nicht durchführen oder müssen eine solche sogar beenden.
Unter Umständen erhalten wir personenbezogene Daten auch aus anderen Quellen als direkt vom Betroffenen. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn uns eine buchende Person, ein Reisebüro oder eine Buchungsplattform diese Daten mitteilt. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass die Person, für die gebucht wurde, bereits über die Informationen über die Datenverarbeitung in unserem Unternehmen verfügt (aufgrund einer Weiterleitung der Informationen durch die buchende Person) oder aber der Aufwand für die gesonderte Informationserteilung unverhältnismäßig hoch ist.
Beschwerderecht:
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Widerspruchsrecht:
Aus rechtlichen Gründen informieren wir Sie über Ihr nachfolgendes Widerspruchsrecht.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.